Erstmals seit vielen Jahren hat Burgstädt gleich zu Jahresbeginn einen beschlossenen Haushalt, weil der Stadtrat diesen bereits im Dezember 2020 bestätigt hat. Dass dieser Haushalt natürlich viele Unschärfen haben muss, weil die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kommunen noch lange nicht abschließend fest stehen, ist uns allen bewusst. Unser 2021er Haushalt soll jedoch ein Zeichen setzen. Ein Zeichen des Aufstehens, des Aufbruchs und des Weitermachens. Wir sind mit den Investitionsabsichten an die Schmerzgrenze gegangen, um auch unserer einheimischen Volkswirtschaft das Signal eines Motors zu geben.
Die größten und bereits vollständig gesicherten Projekte im Jahr 2021 sind die Fertigstellung des Hortes für die Goetheschule und der Kita Lebensbaum. Aufgeteilt auf zwei Jahresscheiben, 2021 und 2022, planen wir außerdem eine erhebliche Horterweiterung in der Grundschule Mohsdorf. Aufgrund der jetzigen Geburtenzahlen wird die Schule ab dem nächsten Schuljahr voraussichtlich dauerhaft zweizügig bleiben, sodass wir den Nachholebedarf im Hort schnellstmöglich beseitigen wollen.
In diesem Jahr soll außerdem die Brücke Gartenweg für knapp 600 TEUR neu gebaut werden und wir wollen uns dem oberen Abschnitt der Dr.-Robert-Koch-Straße widmen. Hier möchten wir 2021 die Planungen abschließen. Ob wir mit dem Bau beginnen können, hängt von der Vergabe der Fördermittel ab. Weiterhin setzen wir Teile unseres Radwegekonzeptes um und wollen für zunächst 135 TEUR barrierefreie Buswartehäuschen errichten, was in den nächsten Jahren weiter fortzusetzen sein wird. Unser Abwasserzweckverband setzt in 2021 seine große Investition in der Mannsbachschleuse fort, was unseren städtischen Haushalt mit rd. 700 TEUR Straßenentwässerungsanteilen trifft.
Auch für die Freiwillige Feuerwehr sind einige Investitionen geplant. Der in 2020 bestellte Einsatzleitwagen soll geliefert werden und nach über 23 Jahren ist ein Austausch des Kommandowagens des Wehrleiters notwendig. Weiterhin ist das Dach des Feuerwehrgebäudes in Teilen sanierungsbedürftig und es sind Mittel für die Umsetzung der Löschwasserkonzeption vorgesehen, u.a. für den Bau und die Ertüchtigung von Löschwasserzisternen.
Mit Mitteln aus zwei Stadtumbauprogrammen zur Förderung von öffentlichen und privaten Investitionen, sollen verschiedene Projekte realisiert werden. Das Wesentlichste dürfte die Sanierung der Vater-Jahn-Turnhalle und des Vater-Jahn-Platzes sein.
Kultur- und veranstaltungsseitig stehen mit Sicherheit noch die größten Fragezeichen im Raum. Ich kann Ihnen leider heute noch nicht sagen, ob wir die traditionellen Veranstaltungen, wie Stadtfest, Stadtadvent, Kindertag, Musiknacht, Hexenfeuer, Tag des offenen Denkmals und so weiter durchführen können. Wenn es die Lage erlaubt, werden wir alles für die Kultur möglich machen.
Sie sehen, das Jahr 2021 hält viel Erfolgversprechendes, aber natürlich auch große Aufgaben und Herausforderungen für uns alle bereit. Gemeinsam wollen wir im Sinne unserer Heimatstadt immer die bestmöglichen Lösungen erzielen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des Stadtrates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, von ganzem Herzen alles erdenklich Gute und uns allen eine baldige Rückkehr zur Normalität nach der Pandemie. Bleiben Sie gesund und blicken Sie mit uns gemeinsam mit viel Freude und Zuversicht in die Zukunft.
Ihr Bürgermeister
Lars Naumann